LaToya Ruby Frazier
Flint is Family Act III
Triennale der Photographie Hamburg
Im Rahmen der Triennale der Photographie Hamburg präsentiert der Kunstverein in Hamburg mit Flint is Family, Act III von LaToya Ruby Frazier (*1982) den letzten Teil einer Fotoserie, die die von 2014 bis 2019 dauernde Wasserkrise in Flint, Michigan, dokumentiert. Über das Aufzeichnen der Geschichten der Bewohner:innen von Flint zeigt Frazier die unmittelbaren Auswirkungen der Vernachlässigung der städtischen Wasserversorgung durch Industrie und Regierung auf das Leben der Gemeindemitglieder.
In dem letzten Akt zeigt Frazier, wie Shea Cobb, Amber Hasan und sie selbst – drei afroamerikanische Frauen aus der Arbeiterklasse – das Ruder in die Hand nahmen, um einer Community, die Angriffen ausgesetzt ist, Ressourcen und Hilfe zukommen zu lassen.
Flint is Family entstand 2016, als Frazier im Auftrag des Magazins Elle nach Flint, Michigan, reiste, um die dortige Wasserkrise zu dokumentieren, die durch die Verunreinigung der städtischen Infrastruktur durch Blei und deren Auswirkungen auf die Gemeinde entstanden war. Während ihres Aufenthalts in Flint traf sie die Dichterin, Aktivistin und Mutter Shea Cobb, die fünf Jahre lang mit ihr zusammenarbeitete, um die Geschichten der Einwohner:innen von Flint zu dokumentieren und gleichzeitig konkrete Lösungen für die Bereitstellung von sauberem und sicherem Trinkwasser zu erarbeiten. Das Ergebnis ist eine in drei Akte gegliederte Fotoserie, die Cobb bei ihrem Kampf um die Gesundheit und das Wohlergehen ihrer Familie und ihrer Gemeinde begleitet, ihre familiäre Auseinandersetzung mit der Umwelt zeigt und die persönlichen Kosten der Verantwortungslosigkeit von Unternehmen und Regierungen dokumentiert.
In Act I stellt Frazier Cobb, ihre Familie und ihr Künstler:innenkollektiv, die Sister Tour, vor. Während ihres Auftrags besuchte Frazier Shea Cobb und dokumentierte ihren Alltag als Friseurin und Busfahrerin, während sie an ihrer Karriere als Dichterin, Schriftstellerin und Sängerin arbeitete. Aus Sorge um die Gesundheit ihrer Tochter beschloss Cobb, mit dieser nach Mississippi zu ziehen, wo ihr Vater Land besitzt. In Act II dokumentiert Frazier die Rückkehr von Cobb und ihrer Tochter zum Grundbesitz ihres Vaters, den sie eines Tages erben werden. Dort lernen sie, sich um ihre Tennessee Walking Horses und die lokalen Süßwasserquellen zu kümmern. Aufgrund der Segregation und Diskriminierung im örtlichen Schulsystem beschließen sie jedoch bald wieder nach Flint zurückzukehren.
Act III dokumentiert die Ankunft einer 11.793 Kilogramm schweren Wasseraufbereitungsanlage in Flint im Jahr 2019, die Frazier, Cobb und ihre beste Freundin Amber Hasan im nördlichen Teil der Stadt aufstellen und betreiben. In diesem dritten Akt werden die Reaktionen der Menschen auf die Einführung des Generators festgehalten: Für viele der jüngeren Einwohner:innen der Stadt stellt dieser das erste Mal überhaupt sauberes Wasser zur Verfügung. Anhand von Fotos und Texten dokumentiert Frazier Berichte von Einwohner:innen, ihren Kampf um sauberes Trinkwasser, die Gesundheitsprobleme und weitere Auswirkungen der öffentlichen Gesundheitskrise auf das soziale Gefüge der Gemeinde. In diesen Werken zeigt Frazier, wie die Folgen der Misswirtschaft von Industrie und Regierung auf die Umwelt direkte soziale Auswirkungen auf die dortigen Bewohner:innen haben.
Frazier knüpft an die künstlerischen Praxis von Gordon Parks und Ralph Ellison und deren Fotografien aus dem Harlem der 1940er Jahre an und nähert sich den Ungerechtigkeiten von heute als Fortsetzung dieser sozialen, formal pointierten wie politisch eindringlichen Dokumentarfotografie. Fraziers Aktivismus, der sich auf die aktive Auseinandersetzung mit Fragen sozialer Ungerechtigkeit, Arbeitnehmer:innenrechten, Rassismus und Umweltverschmutzung in Städten konzentriert, die durch die Deindustrialisierung in den Ruin getrieben wurden, findet in dem Thema der 8. Triennale der Photographie – Währung – eine genuine Entsprechung.
Kuratiert von Nicholas Tammens
Ausstellungsdesign: Lennart Wolff
Transkription: Michal Raz-Russo
Übersetzung: Vanessa Joan Müller
Grafik Konzept: Duncan Whyte / LaToya Ruby Frazier
Grafik: Ziga Testen, Kim Mumm Hansen
BIOGRAFIE
Zu den jüngsten Einzelausstellungen von LaToya Ruby Frazier (*1982 Braddock, Pennsylvania) gehören True Pictures? LaToya Ruby Frazier im Kunstmuseum Wolfsburg (2021); The Last Cruze, Renaissance Society, Chicago (2019); LaToya Ruby Frazier, im Musée d'Art Moderne Grand-Duc Jean, Luxemburg (2019) und Centre de Photographie, Genf (2020); Flint is Family, Newcomb Art Museum of Tulane, New Orleans; And from the coaltips a tree will rise, MAC's Musée des Arts Contemporains, Le Grand-Hornu (2017).
Sie absolvierte ein Masterstudium der Bildenden Künste an der Syracuse University (2007), bevor sie beim Whitney Independent Study Program (2011) studierte. Seit 2016 unterrichtet sie an der School of Art Institute, Chicago. Ihre Arbeiten sind in Leitartikeln für Publikationen wie Elle, Vanity Fair und das New York Times Magazine erschienen. Bisher hat sie folgende Projekte veröffentlicht: The Last Cruze (Renaissance Society, 2020); And from the Coaltips a Tree Will Rise (MAC's Grand Hornu, 2017); The Notion of Family (Aperture, 2016); und Flint is Family In Three Acts (Steidl / The Gordon Parks Foundation, 2022-forthcoming). Frazier hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den Gordon Parks Foundation Award, einen MacArthur Genius Grant und ein Guggenheim Fellowship. Frazier wird von der Gladstone Gallery in New York und Brüssel vertreten.
Weiterführende Literatur zu Flint und der Wasserkrise
Jennifer Dixon, "How Flint's Water Crisis Unfolded," Detroit Free Press
https://web.archive.org/web/20...;
Abby Goodnough, "Flint Weighs Scope of Harm to Children Cause by Lead in Water," The New York Times, January 29, 2016,
https://www.nytimes.com/2016/0...
Melissa Denchak, "Flint Water Crisis: Everything You Need to Know," Natural Resources Defense Council, November 8, 2018,
https://www.nrdc.org/stories/f...
"Michigan's Water Wars: Nestlé Pumps Millions of Gallons for Free While Flint Pays for Poisoned Water" (part of "'Thirsty for Democracy: The Poisoning of an American City': Special Report on Flint's Water Crisis"), Democracy Now!, February 17, 2016, https://www.democracynow.org/2...;
Alexandra Shimo, "While Nestlé Extracts Millions of Litres from Their Land, Residents Have No Drinking Water," The Guardian, October 4, 2018, https://www.theguardian.com/gl...