Eva Koťátková
Stomach of the World, 2017
Das Werk von Eva Koťátková ist gekennzeichnet von der kritischen Auseinandersetzung mit Erziehungs- und Bildungskonzepten, die sich in Machtverhältnissen äußern und in Disziplinierungsmaßnahmen abbilden. Mit ihren Installationen aus surreal anmutenden Collagen, Raumgefügen und sogenannten Erziehungsmaschinen („education machines“) lässt Eva Koťátková reglementierende Aspekte und Zwänge des gesellschaftlichen Zusammenlebens in überzeichneter Weise zum Vorschein kommen, ohne jedoch aufklärerische Ziele zu verfolgen.
In der diesjährige Ausstellung Jed Martin – Die Karte ist interessanter als das Gebiet zeigte Koťátková die Installation Theatre of Speaking Objects und machte darin auf unbewusste, unsichtbare und subtile Formen der Unterdrückung, Manipulation und Kontrolle aufmerksam, die sich in den Köpfen des Einzelnen vollziehen. Die Künstlerin ließ alltägliche Objekte in einem bühnenhaften Setting und in unterschiedlichen Sprachen von Angst, Einsamkeit, Anpassungsschwierigkeiten oder Ausschluss erzählen.
Für die exklusive Jahresgabe präsentiert Koťátková ein Filmstill aus ihrem aktuellen Film Stomach of the World (2017), der Teil ihrer aktuellen Ausstellung im 21er Haus in Wien ist. Der Film zeigt auf eine surreale und zugleich humorvolle Weise die Welt aus der Sicht von Kindern.
Die Kinder üben verschiedenartige Übungen aus und begreifen die Welt um sich herum als eine Art Körper, der Objekte und Subjekte in sich aufnimmt und diese anschließend transformiert. Koťátková entwirft in ihrer Vorstellung eine Welt, die als Magen funktioniert und thematisiert darüber die Politik des Fressen und Gefressenswerdens.
2017
Diary of a stomach, Meyer Riegger, Berlin (E)
Room for anxious objects, Artist room, K21, Düsseldorf (E)
Dreamers Awake, White Cube, London (G)
Jed Martin - Die Karte ist interessanter als das Gebiet,Kunstverein in Hamburg (G) The Spring Exhibition
Den Frie Centre of Contemporary Art, Kopenhagen (G)2016
Cutting the Puppeteer’s Strings with Paper Teeth (Brief History of Daydreaming and String Control), Art Parcours, Art Basel (E)
Migros Museum für Gegenwartskunst: 20 Years, Migros Museum, Zürich (G)
Stosunki, Pracy – Labor Relations, Wroclaw Contemporary Museum, Breslau (G)2015
Training in Ambidexterity, Juan Miró Foundation, Barcelona (E)
Avatar and Atavism, Kunsthalle Düsseldorf (G)2014
Experiment für sieben Körperteile, Staatliche Kunsthalle Baden-Baden (E)
Anatomical Orchestra, Schinkel Pavillon, Berlin (E)2013
Theatre of Speaking Objects, Kunstverein Braunschweig (E)
Black Theater, 5 Moscow Biennale of Contemporary Art, Moskau(G)
Il Palazzo Enciclopedico, 55. Biennale di Venezia, Venedig (G)